Termin
online buchen
Doctolib

IGeL Leistungen

Sicherheit durch Vorsorge ist wichtig und dazu berate ich Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Krebsvorsorge:

  • Gynäkologische Ultraschall

 zu Beurteilen der Gebermutter, Gebermutterhals, Eierstöcken, Blase, Douglass Raum ergänzend zum vaginalen Tastbefund.

  • Brustultraschall

 kann ergänzend zum Abtasten der Brüste und Lymphabflusswege durchgeführt werden. Es ermöglicht eine genauere Abklärung von gutartigen und verdächtigen Veränderungen. Bei einem unklaren sonographischen Befund ist weitere Abklärung notwendig.

  • Dünnschichtzytologie (Thin Prep)

Die Dünnschichtzytologie ist eine modernere Form des zytologischen Abstrichs. Es werden hier Verunreinigungen wie Blut, Schleim und Entzündungszellen weitestgehend entfernt bevor der Abstrich auf mögliche Zellauffälligkeiten am Gebärmutterhals untersucht wird. In Deutschland wird dieses Verfahren nicht von den gesetzlichen Kassen gezahlt.

  • HPV Test

Das humane Papilloma-Virus (HPV) kann zu gutartigen und bösartigen Veränderungen im Genitalbereich führen. Die Ansteckung erfolgt beim Geschlechtsverkehr. Man unterscheidet bei den HP-Viren, die so genannten low-risk-Viren, die für die Bildung von gutartigen Genitalwarzen (Feigwarzen) verantwortlich sind und die so genannten high-risk-Viren, die maßgeblich an der Entstehung des Gebärmutterhalskrebs beteiligt sind.

  • Blasenkrebsfrüherkennung

Hochwertiger Urintest mit sofortiger Auswertung in der Praxis

  • Darm-Check

In unserer Praxis steht jetzt mit dem neuartigen ein wesentlich zuverlässiger Test zur Früherkennung von Darmpolypen oder Darmkrebs zur Verfügung. Bislang konnten nur unspezifische Tests auf Blut im Stuhl zu ca.30% Hinweise geben. Mit dem neuen M2-PK Stuhltest ist es nun möglich , sowohl sehr spezifisch die Darmpolypen als auch bei ca. 85% der Betroffenen bereits frühzeitig Darmkrebs-geschehen zu erkennen. Der Test misst kein Blut im Stuhl, sondern das Tumor-Protein M2-PK.

SCHWANGERSCHAFT

  • Ultraschalluntersuchungen außerhalb der Screening Untersuchungen ( 8-12 SSW, 18-22 SSW, 28-32 SSW).

Es lässt sich zu engmaschig die Entwicklung des Kindes zu untersuchen: Lage des Kindes, Biometrie, Schätzgewicht, Plazenta, Fruchtwasser.

  • 3D und 4D Ultraschalluntersuchungen

Jede Schwangerschaft ist etwas ganz besonderes. Eine bleibende Erinnerung ist der von uns angebotene 3D/4D Ultraschall, hier kann das Kind schon vor Geburt wunderschön plastisch dargestellt wird.

  • Schwangerschaftstest (Urin/Blut)

Der Schwangerschaftstest im Urin ist ab dem Ausbleiben der Periode möglich. Der Schwangerschaftstest im Blut kann ca. 10-12 Tage nach der Empfängnis (Befruchtung der Eizelle) durchgeführt werden.

  • Test auf bedeutende Infektionen während Schwangerschaft ( Toxoplasmose, Zytomegalie, Windpocken, Ringelröteln, Röteln)

   Hierzu beraten wir Sie gern ausführlich in unserer Praxis.

  • B-Streptokokken Test

B-Streptokokken sind Bakterien, die bei jeder dritten oder vierten gesunden Schwangeren die Scheide oder den Darm besiedeln. Sie verursachen bei der Schwangeren keine Beschwerden. Die Gefahr besteht unter der Geburt für das Neugeborene. Hier kann es zu Übertragung der mütterlichen B-Streptokokken auf das Kind kommen. Es kann bei den Neugeboren zu schweren Infektionen kommen, wie z.B. einer Hirnhautentzündung. Deshalb bekommen Schwangere bei bekanntem B-Streptokokken-Nachweis unter Geburt eine Antibiose, die sowohl Mutter als auch das Kind behandelt. In den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe wird eine Untersuchung auf B-Streptokokken allen Schwangeren in der 36. SSW empfohlen. Derzeit ist eine Untersuchung auf B-Streptokokken nicht Teil der Mutterschaftsrichtlinien und daher keine Kassenleistung.

Verhütung

  • Einlegen und Wechsel einer intrauterinen Spirale

Kupferspirale und Hormonspirale – Die Kupferspirale ist ein kleiner T-förmiger Gegenstand aus Kunststoff, der mit einem Kupferdraht umwickelt ist. Die Einlage in die Gebärmutter erfolgt unkompliziert bei uns in der Praxis. Die Liegezeit beträgt bis zu 3-5 Jahren. Eine halbjährige Ultraschalluntersuchung zur Lagekontrolle ist sinnvoll. Eine Entfernung ist jederzeit möglich.

Die Hormonspirale ist ein kleiner T-förmiger Gegenstand aus Kunststoff, der kontinuierlich lokal Hormone abgibt. Die Einlage in die Gebärmutter erfolgt unkompliziert bei uns in der Praxis. Die Liegezeit beträgt bis zu 3- 5 Jahren. Eine halbjährige Ultraschalluntersuchung zur Lagekontrolle ist sinnvoll. Eine Entfernung ist jederzeit möglich. Durch die Freisetzung in die Gebermutter von Hormon Progesteron (Gelbkörperhormon) sind der Blutungsstärke unter der Hormonspirale sehr gering , sie  ist auch zur Behandlung von starken und/oder schmerzhaften Blutungen geeignet.

  • Ultraschallkontrolle der Spirale Lage

Alle 6 Monate empfohlen.

  • 3 Monaten Spritzen

Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis über Vorteilen und Nachteilen von dieser Verhütung 

  • Implanon

Das Hormondepot in dem Stab wird an der Innenseite des Oberarmes direkt unter die Haut eingesetzt. Von dort gibt es kontinuierlich geringe Mengen an Hormone ins Gewebe ab. Implanon verliert nach 3 Jahre seine Wirkung.

Laboruntersuchungen :

  • Hormonspiegel
  • Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten
  • HIV Test
  • Wechseljahre – Test (Urin)

Impfungen in der Gynäkologie:

  • Gynatren .: Impfung bei rezidivierenden Infektionen im Genitalienbereich. Die Grundimmunisierung erfolgt mit 3 Injektionen Gynatren (3 x 0,5 ml) im Abstand von jeweils 2 Wochen . Auffrischung (Booster-Gynatren) wird mit einer Einzeldosis (1x0,5 ml) nach 12 Monaten empfohlen,
  • StroVac: Impfung bei rezidivierender Blasenentzündung. Die Grundimmunisierung erfolgt mit 3 Injektionen (3 x 0,5 ml) im Abstand von jeweils 2 Wochen. Auffrischung (Booster – StroVac) wird mit einer Einzeldosis (1 x 0,5 ml) nach 12 Monaten empfohlen.
  • Ästhetische Leistungen

Ästhetische Gesichtsbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A , Hyaluronfilers, Mesotherapie , PRP -Therapie.

Elena Grüneboom
Fachärztin für Gynäkologie
und Geburtshilfe
Finanzstrasse 8

46145 Oberhausen



Telefon
0208 - 63 28 27

Fax
0208 - 63 52 781

E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprechzeiten Fachärztin Elena Grüneboom

Montag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag

8.00 – 12.30 Uhr

Offene Sprechstunde

Montag - Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Knappschafts Sprechstunde  Mo-Fr 8:00 - 9:00 Uhr