Termin
online buchen
Doctolib

Brustultraschall

Die Leistungen werden von der  Fachärztin Elena Grüneboom mit Qualifikation DEGUM I Mammasonographie durchgeführt

  • Mamma Sonographie (Brustultraschall)

Die Sonographie der Brust erfolgt meist ergänzend zur Abtastung der Brust und Lymphabflusswegen, zur  Mammographie bei unklaren Testbefunden sowie häufig zur weiteren Einordnung eines auffälligen Mammographie-Befundes. Bei Frauen unter dem 40. Lebensjahr ist sie in der Regel die erste Untersuchung zur Abklärung auffälliger Veränderungen.

Bei einer Mamma-Sonographie wird die Brust mit Hochfrequenzschallköpfen schonend abgetastet. Diese strahlungsfreie Methode ist vor allem bei jüngeren Frauen sowie bei Frauen mit dichtem Drüsengewebe sinnvoll. Sie wird häufig auch als ergänzende Untersuchung zu einer Mammographie durchgeführt und kann weitere wichtige Informationen liefern. Die Sonographie der Brust wird bei der Tumornachsorge nach Brustkrebs eingesetzt.

Ultraschalluntersuchung der Brust gehört NICHT automatisch zur Krebsvorsorge.

  • Elastographie

Die Elastographie ist ein modernes Verfahren zur Ergänzung der sonographischen Diagnostik.

   Sie nutzt die unterschiedliche Beschaffenheit von Tumoren und deren umgebenden gesunden Gewebes. Das Tumorgewebe stellt sich häufig härter und fester dar als gesundes Gewebe. Ähnlich wie bei der Tastuntersuchung wird bei der elastographischen Untersuchung mit dem Schallkopf ein geringer Druck auf die zu untersuchende Region ausgeübt.
Die unterschiedliche Verformbarkeit (Elastizität) des Gewebes wird entsprechend farblich kodiert angezeigt.

  • Elastographie Mammakarzinom
  • Entsprechend der Leitlinie zur klinischen Anwendung der Elastographie bei der Untersuchung der Brust sollte die Elastographie vorrangig bei unklarer Befundlage (BI-RADS 3 und 4) eingesetzt werden. Hier liefert sie Zusatzinformationen zur Entscheidung, ob eine weitergehende invasive Abklärung der entsprechenden Befunde angezeigt ist.
  • Probeentnahme aus der Brust (Stanzbiopsie)

Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie

  • Die Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie wird zur histologischen Sicherung von suspekten Herden durchgeführt. Wird ein gutartiger Herd feingeweblich bestätigt, kann bei der überwiegenden Zahl der Fälle auf eine Operation verzichtet und in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Bei Verdacht auf einen bösartigen Befund sollte dieser vor einer Operation histologisch gesichert werden, um eine optimale Planung der Operation bzw. Therapie zu ermöglichen. Die Patientin kann so mit einer sicheren Diagnose in die Operation gehen, nachdem das operative Konzept vorher definitiv mit ihr besprochen wurde.
  • Stanzbiopsie 3D-Lagekontrolle der korrekten Nadellage im Herd

Die Stanzbiopsie wird in überwiegender Zahl der Fälle unter Ultraschallsicht und nur selten nach dem vorliegenden Tastbefund durchgeführt. Der Eingriff dauert mit allen notwendigen Vorbereitungen circa 10 bis 20 Minuten. Vor der Punktion werden die Haut und der Weg zum abklärungsbedürftigen Herd mit einer  feinen Nadel örtlich betäubt.

Die eigentliche Punktionsnadel ist in ein Hochgeschwindigkeitsstanzgerät eingelegt und kann unter Ultraschallsicht an den Herd herangeführt werden. Durch Auslösen eines Federmechanismus schießt die Punktionsnadel vor, durchsticht unter Ultraschallsicht den Knoten und schneidet dabei ein schmales Gewebestück aus demselben heraus.

In der Regel werden 3 Biopsate aus unterschiedlichen Arealen des Herdes entnommen. Die Kontrolle der korrekten Nadellage im Herd erfolgt mit der Sonographie. Das gewonnene Material wird zur feingeweblichen Untersuchung zu einem Pathologen weitergeleitet. Nach 1 bis 2 Tagen liegt das histologische Ergebnis vor, an dem sich das weitere Vorgehen (Kontrolle/operative Abklärung/onkologisches Konzept) ausrichtet.

Sollten Befunde vorliegen, deren Abklärung nicht in unserer Praxis vorgenommen werden können (z.B. abklärungsbedürftige Mikroverkalkungen zur röntgengestützten Vakuumbiopsie), überweisen wir an entsprechende Fachkollegen, mit denen wir in enger Kooperation zusammenarbeiten.

  • Kooperation mit Radiologen und Brustzentren

Durch Kooperation mit Kollegen sind  die Brustdiagnostik  und Behandlung heutzutage sehr effizient.

Elena Grüneboom
Fachärztin für Gynäkologie
und Geburtshilfe
Finanzstrasse 8

46145 Oberhausen



Telefon
0208 - 63 28 27

Fax
0208 - 63 52 781

E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprechzeiten Fachärztin Elena Grüneboom

Montag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag

8.00 – 12.30 Uhr

Offene Sprechstunde

Montag - Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Knappschafts Sprechstunde  Mo-Fr 8:00 - 9:00 Uhr